Internationale Projekte

EUROPÄISCHER AUSTAUSCH BEWÄHRTER PRAKTIKEN, EXPERT*INNEN-NETZWERKE, LÄNDERÜBERGREIFENDE STUDIEN UND TECHNISCHE HILFE

Unsere Internationalen Projekte umfassen:

Services EU

Im Rahmen unseres Europa-Schwerpunktes unterstützen wir europäische Institutionen und Agenturen sowie internationale Organisationen v.a. in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik und Förderung der Geschlechtergleichstellung.  

Im Zentrum stehen:

  • grenzüberschreitender „Good Practice“ Austausch, peer reviews und voneinander Lernen, die wir in verschiedenen Programmen seit über 15 Jahren erfolgreich für die Europäische Kommission umsetzen.
  • ländervergleichende und thematische Studien in den Bereichen Arbeitsmarktpolitik sowie Geschlechtergleichstellung.
  • Ausbau und Management eines großen internationaler Expert*innen-Pools, mit Mitgliedern in allen EU-Mitgliedsstaaten und darüber hinaus.

Förderprojekte („Grants“)

Förderprojekte ermöglichen es uns, gemeinsam mit europäischen und internationalen Partner*innen unser Know-how v.a. in den Bereichen Entrepreneurship, Arbeitsmarktpolitik, aktive Arbeitsmarktmaßnahmen und Jugend grenzüberschreitend für benachteiligte Personengruppen einzusetzen. Dabei entwickeln unsere Expert*innen u.a. Leitfäden, Tool-Boxen und innovative Programme für unsere Zielgruppen.


Technische Hilfe

Über Projekte im Bereich der technischen Hilfe („Technical Assistance“) unterstützen wir in Ländern außerhalb der EU den Aufbau arbeitsmarkt- und sozialpolitisch relevanter Strukturen und Praktiken. Dabei arbeiten wir mit Ministerien, Behörden und der Zivilgesellschaft zusammen, um zum Beispiel Angebote von Arbeitsmarktagenturen weiterzuentwickeln, branchenrelevante Kompetenzen zu erarbeiten oder die Arbeitsmarktintegration benachteiligter Personengruppen zu fördern.


Auftraggeber*innen

Unsere Auftraggeber*innen umfassen die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, Ministerien, das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) bis hin zur OECD.

 

Kontakt

Mag.a Renate Haupfleisch
E: renate.haupfleisch@oesb.at
Leitung Geschäftsfeld Internationale Projekte

Services EU

Voneinander Lernen

Austausch bewährter Verfahren auf dem Gebiet der Geschlechtergleichstellung

Details

Seit 2011 setzen wir das EU-Programm „Voneinander Lernen“ auf dem Gebiet der Geschlechtergleichstellung (Europäische Kommission, GD Justiz) um.

Ziel des Programmes ist es, durch den Austausch von Erkenntnissen und bewährten Verfahren zwischen Regierungsvertreter*innen, unabhängigen Expert*innen, EU-Beamt*innen und anderen beteiligten Interessengruppen gegenseitiges Lernen zu fördern.

Den Schwerpunkt bilden konkrete Politikmaßnahmen und Praxisbeispiele. Es sollen sowohl Chancen als auch Hindernisse für die Politikumsetzung aufgezeigt und die Möglichkeiten bzw. Herausforderungen hinsichtlich der Übertragbarkeit auf andere Staaten untersucht werden.

Umfang

  • Inhaltliche und methodische Konzeption von drei Seminaren pro Jahr
  • Identifikation und Auswahl der teilnehmenden unabhängigen Expert*innen
  • Logistische Betreuung der Teilnehmer*innen
  • Moderation der Veranstaltungen
  • Erstellung zusammenfassender Berichte (in Englisch, Deutsch und Französisch), die auf der Programm-Webseite veröffentlicht werden
  • Evaluierung des Programmes

Themenschwerpunkte

  • Förderung von Frauen in politischen und ökonomischen Entscheidungspositionen
  • Reduzierung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles („gender pay gap“)
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben
  • Gewalt gegen Frauen
  • Gender Mainstreaming und Bewertung geschlechtsbezogener Auswirkungen („gender impact assessment“)
  • Förderung weiblichen Unternehmertums
  • Beseitigung von Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt und in der Bildung
  • Die Rolle von Männern in der Förderung der Geschlechtergleichstellung

kontakt

Mag.a Dr.in Monika Natter
E: monika.natter@oesb.at   

Weitere Informationen

Services EU

„Benchlearning“ zwischen öffentlichen Arbeitsverwaltungen (PES)

Stärkung der Zusammenarbeit und des voneinander Lernens zwischen den europäischen Arbeitsverwaltungen

Details

Seit 2019 wirken wir bei der Umsetzung des „EU PES Benchlearning“ Programmes mit. „Benchlearning“ ist ein innovatives Konzept das quantitatives und qualitatives Benchmarking mit evidenz-basiertem gegenseitigem Lernen verbindet.

Das Programm wird im Auftrag der Europäischen Kommission und des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen umgesetzt. Das Ziel ist die Zusammenarbeit zwischen Europäischen Arbeitsverwaltungen und den Austausch von bewährten Verfahren zu stärken. Dies soll dazu beitragen sowohl die generelle Leistungsfähigkeit also auch einzelne Dienstleistungen der Arbeitsverwaltungen weiter zu verbessern.

Umfang

  • Organisation von drei Arbeitsgruppen, zwei Thematischen Workshops und einem Netzwerkseminar pro Jahr
  • Entwicklung eines Lernkonzepts zugeschnitten auf jede Veranstaltung
  • Identifizierung von Thematischen Expert*innen
  • Moderation der Veranstaltungen
  • Erstellung und Koordinierung von zusammenfassenden und thematischen Berichten
  • Umfassende logistische Unterstützung der Teilnehmer*innen

Themenschwerpunkte

  • Zukunft der Arbeit und Digitalisierung
  • Dienstleistungen der Arbeitsverwaltungen
  • Leistungsmanagement von Arbeitsverwaltungen
  • Stärkung der öffentlichen Sichtbarkeit von Arbeitsverwaltungen und Antworten auf auftretende Herausforderungen

kontakt

Mag.a Dr.in Monika Natter
E: monika.natter@oesb.at   

Weitere Informationen

Services EU

Sammlung von Good Practices zu Gender Mainstreaming im europäischen Grünen Deal

Förderung der Geschlechtergleichstellung in den Bereichen des europäischen Grünen Deals

Details

Im Auftrag des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) wurden in 10 EU-Mitgliedstaaten bewährte Verfahren gesammelt, die zeigen, wie Gender Mainstreaming in den Politikbereichen des europäischen Grünen Deals, der Klima, Umwelt und Ozeane, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Finanzen und regionale Entwicklung, Industrie sowie Forschung und Innovation umfasst, wirksam umgesetzt werden kann.

Das Projekt umfasste außerdem die Überarbeitung der bestehenden EIGE-Methodik zur Sammlung bewährter Verfahren.

Ziele

  • Förderung von Gender Mainstreaming in den Politikbereichen des europäischen Grünen Deals.
  • Know-how Stärkung von politischen Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen in der EU zu Gender Mainstreaming im europäischen Grünen Deal.

Projektaktivitäten

  • Überarbeitung der bestehenden EIGE-Methodik für bewährte Verfahren (einschließlich Sekundärforschung, Prüfung der bestehenden EIGE-Methodik, Entwicklung einer neuen Methodik und deren Testung mit Stakeholdern).
  • Identifizierung von Praktiken mit Hilfe nationaler Expert*innen.
  • Bewertung der Praktiken.
  • Vorbereitung eines konsultativen Seminars mit Interessengruppen zur Auswahl der endgültigen bewährten Verfahren für die Veröffentlichung.
  • Erstellung von wissensbasierten Sensibilisierungsmaterialien.

kontakt

Mag.a Renate Haupfleisch
E: renate.haupfleisch@oesb.at

Services EU

Jugend, Digitalisierung und Gleichstellung der Geschlechter

Beitrag zum EIGE Report: Geschlechtergleichstellung und Jugendliche: Chancen und Risiken der Digitalisierung

Details

Die Studie Jugend, Digitalisierung und Gleichstellung der Geschlechter basiert auf Fokusgruppeninterviews mit Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren und Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Digitalisierung, Jugend und Gleichstellung. Diese wurde in 10 EU-Mitgliedstaaten umgesetzt.

Umfang

  • Erstellung von Leitfäden und Organisation von Fokusgruppen und Expert*innen Interviews in 10 EU Mitgliedstaaten
  • Präsentation der Ergebnisse in einem Report zum Thema geschlechtsspezifische Chancen und Risiken der Digitalisierung für Jugendliche in Europa
  • Formulierung von Politikempfehlungen im Bereich Teilhabe Jugendlicher am öffentlichen Leben, Bildung und Lernen, Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet sowie Querschnittsthemen.
  • Präsentation der Forschungsergebnisse während einer von EIGE organisierten Stakeholder-Veranstaltung.

Themenschwerpunkte

Die Forschung konzentrierte sich auf:

  • Identifizierung und Analyse geschlechtsspezifischer Chancen, die durch digitale Technologien entstehen
  • Identifizierung geschlechtsspezifischer Risiken der Digitalisierung
  • Formulierung von politischen Empfehlungen in diesem Bereich

Services EU

Radikalisierung und Frauen

Analyse für den Ausschuss Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) des Europäischen Parlaments

Details

Noch immer wird gewalttätige Radikalisierung in der Regel als ein vornehmlich „männliches“ Phänomen wahrgenommen. Die Rolle von Frauen in extremen Bewegungen wird demnach oft vernachlässigt oder auf die passive Opferrolle reduziert, obwohl sie durchaus aktive Unterstützung leisten, z.B. bzgl. Rekrutierung und Geldmittelbeschaffung, aber auch in operationellen Rollen bis hin zu Attentäterinnen.

Frauen spielen daher eine fundamentale Rolle in der Stützung und Verbreitung jihadistischer Ideologien. Dabei gibt es kein allgemeingültiges Profil von Frauen, die den Jihadismus unterstützen, jedoch werden oft gewisse Schub- und Sogfaktoren genannt.

Insbesondere spielt auch das Internet eine relevante Rolle, besonders in der Rekrutierung von Frauen. Fest steht jedenfalls, dass die weibliche Radikalisierung ein komplexes, multi-kausales Phänomen ist und ebensolche Antworten verlangt.

Was die Radikalisierungsprävention betrifft, werden Frauen mehrheitlich als Mütter, Schwestern und Ehefrauen involviert. Obwohl dies wichtige Rollen sind, kommt es dadurch aber auch zu einer gewissen Stereotypisierung, die wertvolle andere mögliche Einsatzbereiche von Frauen übersieht, z.B. als Politikbeeinflusserinnen, Erzieherinnen, wichtige Mitglieder der Gemeinschaft und Aktivistinnen.

Ziele

Die Analyse wurde von Juli bis November 2017 durchgeführt und verfolgte zwei Zielsetzungen:

  • Eine Untersuchung der Faktoren, die zur Radikalisierung von Frauen und ihrer Einbindung in gewalttätigen Extremismus führen sowie existierender Mechanismen zur Bekämpfung der Radikalisierung von Frauen und Mädchen.
  • Die Darstellung des Potenzials von Frauen in der Radikalisierungsprävention.

Services EU

Frauen in rechtlichen Berufen in der EU

Studie für den Rechtsausschuss des Europäischen Parlamentes (JURI)

Details

Trotz eines kontinuierlichen Trends zu einer größeren Geschlechterbalance in Rechtsberufen weisen die Daten v. a. auf ein noch immer bestehendes geschlechtliches Ungleichgewicht in den Top-Positionen sowie horizontale Segregation hin (so ist z.B. unterstützendes Personal im Rechtsbereich in der Regel vorrangig weiblich dominiert). Obwohl es teils erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen rechtlichen Systemen, Ländern, Rechtsberufen und Hierarchieebenen gibt, trifft dies für alle EU-Mitgliedstaaten zu.

Ein Beispiel hierfür ist etwa der Richter*innen-Beruf. Gesamteuropäisch betrachtet herrscht hier ein Geschlechtergleichgewicht bzw. sogar ein leichter Überhang an Frauen. Dies gilt aber nur für die unteren Hierarchie-Ebenen. In Staaten des angelsächsischen Rechtskreises hingegen ist wiederum der gesamte Richterberuf zu über 60% männlich dominiert.

Die Erkenntnisse der Studie erfordern demnach einen beträchtlichen Handlungsbedarf um die Hauptbarrieren für die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern in Rechtsberufen zu beseitigen. Diese umfassen insbesondere:

  • das Fortbestehen von Geschlechtsstereotypen, inklusive eines geschlechtsbezogenen Verzerrungseffektes („gender bias“) bezüglich Recruitment und Beförderung. So wird z. B. Männern generell mehr Kompetenz zugesprochen und v.a. Mutterschaft mit einem Fehlen an Engagement für den Beruf gleichgesetzt. Die „gläserne Decke“ und eine vor allem auf Männer abgestimmte Unternehmenskultur verhindern dabei, dass Frauen in Top-Positionen aufsteigen.
  • Schwierigkeiten, Beruf und Familienleben unter einen Hut zu bringen („work-life-balance“). Dies wird besonders verstärkt von der Tatsache, dass in vielen rechtlichen Berufen Überstunden und lange Arbeitszeiten als Zeichen für Einsatz und Hingabe und geradezu als eine Notwendigkeit für den beruflichen Aufstieg angesehen werden.
  • ein Fehlen an Transparenz in den Prozessen zur Einstellung und Beförderung.
  • ein Mangel an effektivem Mentoring und unterstützenden Netzwerken für Frauen.
  • eine fehlende Sichtbarkeit von weiblichen Vorbildern in rechtlichen Top-Positionen.

        Empfehlungen der Studie umfassen u. a.:

        • den Austausch von „Good Practices“ zwischen den Mitgliedstaaten um das Ungleichgewicht in rechtlichen Berufen zu bekämpfen,
        • die Förderung der Entwicklung von entsprechenden Aktionsplänen in den Mitgliedstaaten,
        • und die Festsetzung von Zielvorgaben und auch Quoten wenn nötig.

        Zudem ist mehr systematische Erforschung der Situation von Frauen und Männern in rechtlichen Berufen nötig sowie eine bessere Erhebung und Sammlung von auf europäischer Ebene vergleichbarer Daten.

        Im Bereich der rechtlichen Ausbildung wäre die Einführung eines geschlechtsspezifischen Ansatzes als Querschnittsthema wünschenswert.  

        Ziele

        Die Studie wurde von Dezember 2016 bis Juni 2017 in Zusammenarbeit mit der Queen’s University Belfast erstellt und verfolgte folgende Ziele:

        • Ein Bild über die Situation in verschiedenen rechtlichen Berufen in allen 28 Mitgliedstaaten zu vermitteln.
        • Gründe für die Unterrepräsentation von Frauen oder Männern in manchen rechtlichen Berufen zu ermitteln und zu untersuchen.

        Die Methode stützte sich dabei auf drei Säulen: Literaturanalyse, Konsultationen mit Interessensgruppen und sekundäre Datenerhebung aus bestehenden nationalen und europäischen statistischen Quellen.

        Grants ERASMUS+

        YOUnite

        Ganzheitliches Gesundheits- und Aktivitätenprogramm für Jugendliche, insbesondere solche die an Übergewicht oder Adipositas leiden, zur Förderung ihrer Integration, Selbstermächtigung und Beschäftigungsfähigkeit.

        Details

        Das YOUnite-Projekt wurde im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU kofinanziert und von 2022 bis 2024 gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Finnland, Österreich, Polen und Ungarn umgesetzt. Ziel des Projekts ist es, benachteiligten Jugendlichen zu helfen, ihre gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Es richtet sich sowohl an bereits von Übergewicht und Adipositas betroffene Jugendliche als auch generell an Jugendliche mit wenig Gesundheitskompetenzen. Das YOUnite-Projekt bietet ein praxisnahes Trainingsprogramm, das Jugendliche bemächtigt, die ersten Schritte zu einem gesünderen Lebensstil zu machen und sich auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

        Projektaktivitäten

        • Bildung von Arbeitsgruppen mit Expert*innen aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Sport, Beschäftigungsförderung und Psychologie
        • Entwicklung von sechs Trainingsmodulen zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Sport, Stressbewältigung, Bewusstseinsbildung und Beschäftigungsfähigkeit. Die Materialien sind in den Sprachen Deutsch, Englisch Finnisch, Polnisch und Ungarisch verfügbar.
        • Train-the-Trainer-Workshops zur Schulung von Fachkräften, die mit Jugendlichen arbeiten
        • Durchführung von Pilottrainings, in denen die entwickelten Aktivitäten mit Jugendlichen getestet und angepasst wurden
        • Verbreitung der Projektergebnisse über Veranstaltungen Social-Media Kanäle und die Programmwebseite

        Zielgruppen

        • Jugendliche (insbesondere benachteiligte Jugendliche, NEETs, die von Übergewicht und Adipositas betroffen oder bedroht sind)
        • Trainer*innen, Lehrer*innen und Jugendberater*innen
        • Akteur*innen aus der Jugendarbeit und Gesundheitsförderung

        kontakt

        Zsuzsanna Kravalik
        E: zsuzsanna.kravalik@oesb.at

        Weitere Informationen

        Logo vom Projekt YOUnite in blau-grün

        Grants ERASMUS+

        ProCEM

        Förderung der beruflichen Bildung in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik/Elektronik und Maschinenbau zur Verringerung des Qualifikationsgefälles

        Details

        Das Projekt wurde mit der finanziellen Unterstützung durch das Erasmus+ Programm der EU gemeinsam mit unseren kroatischen Partner*innen der Erwachsenenbildungseinrichtung Praxis in Karlovac (Koordination), der Technischen Schule Karlovac und der Kroatischen Arbeitsverwaltung von März 2022 bis November 2023 umgesetzt.

        Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen eine Orientierungshilfe im Bereich technische Berufsbildung zu bieten. Darüber hinaus unterstützten wir unsere kroatischen Partner*innen bei der Einführung einer Berufsberatung in technischen Berufen.

        Projektaktivitäten

        • Analyse von Good-Practice-Beispielen
        • Studienbesuche in der Technischen Schule Karlovac und bei der ÖSB Consulting in Wien
        • Entwicklung von online Tools für einen Kompetenzcheck und zur Selbsteinschätzung bezüglich technischer Kompetenzen;
        • Entwicklung des Konzepts für ein Berufsberatungsinstrument für Berufsschüler*innen mit einem Fokus auf benachteiligte Jugendliche
        • Verbreitung der Projektergebnisse

        Zielgruppen

        • Jugendliche (insbesondere Schüler*innen und Jugendliche die nicht in Ausbildung, Arbeit oder Schulung sind – NEETs)
        • Lehrer*innen
        • Jugendberater*innen

        kontakt

        Mag.a Renate Haupfleisch
        E: renate.haupfleisch@oesb.at

        Weitere Informationen

        Grants

        Event Industry Integration

        Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Menschen mit Fluchthintergrund, Migrant*innen und ausländischen Beschäftigten in den Partnerländern Dänemark, Deutschland, Liechtenstein und Österreich bei der Integration in Betriebe der MICE-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions).

        Projektaktivitäten

        • Entwicklung von Tools zur Kompetenzfeststellung
        • Erarbeitung eines Curriculums für Bildungsanbieter*innen zur beruflichen Integration der Zielgruppen
        • Entwicklung einer Toolbox „Diversity Management für Unternehmen“
        • Wirkungsstudie zu New Media & Augmented Reality Application
        • Pilotumsetzung der Outputs (Maßnahme „step2mice“): 2-wöchiger Kurs mit anschließendem Praktikum in Betrieben der Eventindustrie sowie Begleitung und Vermittlung der Kurs- und Praktikumsteilnehmer*innen in Dauerarbeitsplätze, weitere Informationen auf der Website
        • Organisation und Umsetzung von Multiplier-Events sowie Verbreitung der Ergebnisse und Projektinhalte 

        zielgruppe

        • Personen mit Matura, Universitätsabschluss bzw. Studienabbrecher*innen (außer HAK-Absolvent*innen und Absolvent*innen von wirtschaftlichen Studienrichtungen)
        • EDV-Anwender*innen-Kenntnisse

        kontakt

        Mag.a Renate Haupfleisch
        E: renate.haupfleisch@oesb.at

        Weitere Informationen

        Grants

        EUStartGees

        Mit dem Projekt werden Flüchtlinge im Alter von 18 bis 25 Jahren mit der Absicht, sich selbstständig zu machen, dabei unterstützt, finanziell unabhängig und damit stärker in die Gastländer integriert zu werden.

        Im Rahmen des Projekts, das in Deutschland, Finnland, Italien, Österreich und Spanien umgesetzt wird, werden diese jungen Menschen in allen Phasen einer nachhaltigen Unternehmensgründung begleitet und unterstützt.

        Projektaktivitäten

        Das Projekt besteht aus 3 Kernphasen der Unternehmensgründung:

        • Phase 1 “Connect!”: Pre-Incubation, Bedarfsanalyse, Auswahl der Teilnehmer*innen, Messung der unternehmerischen Absicht, Einbindung der lokalen Gesellschaft sowie von Mentor*innen und Coaches, Bekanntmachung des Programms
        • Phase 2 “Think & Design!”: Incubation, intensive Trainings und Workshops (z. B. nationale Geschäftskulturen, rechtliche Rahmenbedingungen, administrative Aufgaben Selbstständiger), Validierung „überlebensfähiger Produkte“, Beschaffen finanzieller Mittel (Darlehen, Mikrokredite, öffentliche Förderungen)
        • Phase 3 “Grow!”: Acceleration, Validierung der Lernschritte durch ein intensives vorantreibendes Programm mit speziellen Mentoring-Sessions und einem Fokus auf die Generierung von Kapital (Investments)

        Die Phasen werden begleitet von:

        • Markt- und Stakeholder-Analyse
        • Erarbeitung eines Training-Curriculums inkl. Lehr-/Lernmaterial
        • Finden von Sponsoren (Unterstützungsprogramm) und Etablieren eines Netzwerks relevanter Stakeholder und Expert*innen
        • Sammeln von Good Practice-Beispielen als Lerngrundlage
        • Entwicklung und Umsetzung von Kompetenz-Checks
        • Mentoring-Programm
        • Erarbeitung eines Blue Prints  

        kontakt

        Mag.a Renate Haupfleisch
        E: renate.haupfleisch@oesb.at

        Weitere Informationen

        Global Tenders

        Kosovo - Enhancing Employment of Vulnerable Groups

        EU Funded Technical Assistance Project on establishing structures and measures for integration of Vulnerable Groups in Kosovo.

        Details

        The overall objective of this project is to contribute to the transition from social assistance to employment of the most disadvantaged groups in the labour market, putting a special emphasis on social aid beneficiaries and people with disabilities.

        This objective will be contributed to through the project purpose defined as support to employment and social inclusion of the most disadvantaged and vulnerable groups in the labour market, in particular beneficiaries of social assistance and people with disabilities, through development and implementation of active employment policies at central and regional levels that will improve the employability of the above-mentioned groups and provide opportunities for entrepreneurship.

        The project is financed by the EU Commission; Beneficiary institution in Kosovo is the Ministry of Labour and Social Welfare (MLSW). The project implementation is planned to start beginning of 2014 and will last for 24 months.

        ÖSB Consulting GmbH enforces the two party consortium led by WYG and provides expertise in designing, elaboration and implementation of active labour market measures as a function of the needs of these target groups.

        PROJECT OVERVIEW

        Project TypeTechnical Assistance
        Duration2014–2017
        Place of implementationPristina, Kosovo
        BeneficiariesPublic institutions in social and employment sector
        Contracting AuthorityEuropean Commission, DG Development & Cooperation (EuropeAid)
        ContactAnas Saedaddin

        kontakt

        Mag.a Dr.in Monika Natter
        E: monika.natter@oesb.at